![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
||||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() | ||||
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Elżbieta Jabłońska: "Kuchnia" (2007). image copyright
Elżbieta Jabłońska
Elżbieta Jabłońska (Polen *1970)
Elżbieta Jabłońska lebt und arbeitet in Bydgoszcz. Sie studierte Freie Kunst an der Universität Torun, Polen. 2003 erhielt sie den erstmalig ausgeschriebenen Preis für Junge Polnische Kunst der Kulturstiftung der Deutschen Bank. Ihre Arbeiten setzen sich mit der Rolle der Frau und Mutter in einer traditionellen Gesellschaft auf ironische Weise auseinander.
In "Kuchnia" (2007) bestaunt Jabłońska ihre neu eingerichtete Einbauküche, um sie anschließend in einem furiosen Akt zu zerstören und damit symbolisch auch Heim und Herd.
Im
Videoarchiv:
"Kuchnia", 2007, 11:30min.